Supervision im internationalen Vergleich

Bei komplexen Bauprojekten reicht Kontrolle auf Zuruf nicht aus.
Was es braucht, ist ein strukturiertes, unabhängiges Qualitätsmanagement – abgestimmt auf technische Normen, internationale Standards und branchenspezifische Anforderungen.

Genau das leistet unsere Supervision.

Was Supervision bei tga bedeutet

Unsere Supervisor sind mehr als Beobachter. Sie sind technisch ausgebildete Fachleute, die die Umsetzung jedes Details prüfen – und dokumentieren.
Sie arbeiten neutral, kommunizieren klar, greifen früh ein, wenn Abweichungen entstehen – und sorgen dafür, dass das Projekt auf Spur bleibt.

Unsere Aufgaben im Überblick:

  • Kontrolle der Bauausführung auf Übereinstimmung mit Planung & Norm
  • Frühzeitige Mängelerkennung und Eskalation
  • Dokumentation von Abweichungen & Prüfberichten
  • Begleitung technischer Abnahmen und Übergaben
  • Kommunikation mit Planern, GU, Fachbauleitung & Bauherrn

Warum das international besonders zählt

In vielen Projekten gelten heute Standards wie DIN EN, VDI, VOB, aber auch LEED, DGNB oder BREEAM.
Wir kennen die Anforderungen – und setzen sie durch.
Unsere Supervision funktioniert deshalb auch dort, wo internationale Benchmarks gefragt sind: bei Rechenzentren, Klinikneubauten, Logistikzentren oder Industrieanlagen.

Beispiele für Standards, mit denen wir arbeiten:

  • LEED, BREEAM, DGNB (Nachhaltigkeit)
  • VDI 6022 (Raumlufttechnik & Hygiene)
  • DIN EN 16798 (Energieeffizienz)
  • VOB Teil C – ATV für Ausbaugewerke

Was unsere Supervision leistet – konkret:

Praxisbeispiel: Internationales Logistikzentrum Leipzig

Tägliche Kontrolle, digitale Mängelverfolgung, 360°-Dokumentation.
Ergebnis: Null technische Nachträge bei Übergabe. Terminsicher. Normgerecht. Revisionsfähig.

Fazit:

Supervision ist kein Luxus. Sie ist Ihr Sicherheitsnetz.

Mit unserer Supervision sorgen wir dafür, dass gebaut wird, wie geplant.
Nicht ungefähr. Nicht später. Nicht irgendwie.

Sie wollen Qualität, die belegbar ist?